39. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover

Kirchentag Hannover Eingang Messegelände
Bildrechte Stefan Wurth / Ev.-Luth. Dekanatsbezirk Bad Neustadt an der Saale

Vergangene Woche fand von Mittwoch, 30. April, bis Sonntag, 4. Mai, der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) in Hannover statt. Hier einige Informationen und Impressionen dazu.

Zehntausende von Teilnehmenden zieht diese kirchliche Großveranstaltung regelmäßig alle zwei Jahre an, zuletzt 2023 in Nürnberg und dann in zwei Jahren wieder von 5.–9. Mai 2027 in Düsseldorf. Möglich ist das nur dank der ehrenamtlichen Mitarbeit von tausenden jugendlichen und älteren „Helfern“ und der Zuschüsse von kirchlichen und staatlichen bzw. kommunalen Förderern.
Im Messegelände, in den Kirchenräumen und an anderen Veranstaltungsorten finden bei Kirchentagen am Donnerstag, Freitag und Samstag hunderte Veranstaltungen statt. Diese reichen von Bibelarbeiten über gesellschaftspolitische Themen bis hin zu kulturellen Großveranstaltungen. Dabei sind zahlreiche bekanntere und weniger bekannte Musiker und Expertinnen genauso wie Prominenz aus Kirche, Politik und Kultur zu erleben.

DEKT Hannover 2025 - Die Kreuzkirche im Abendlicht mit einer Warteschlange für den Nachtgottesdienst.
Bildrechte Stefan Wurth / Ev.-Luth. Dekanatsbezirk Bad Neustadt an der Saale
Warteschlange und Schild "Kirche überfüllt" vor der Kreuzkirche in Hannover

Mit einer Tageskarte oder einer Dauerkarte können die Teilnehmenden aus der großen Fülle von Veranstaltungen auswählen, wobei bei vielen Angeboten frühzeitiges Erscheinen zu empfehlen ist. Denn selbst riesige Messehallen werden teilweise wegen Überfüllung geschlossen. So ist der Kirchentag immer auch ein Massenerlebnis, nicht zuletzt in den teilweise überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln, jedoch wie zu erwarten ganz friedlich.
Ein weiteres Kennzeichen ist das gemeinsame Singen, was in der großen Zahl ein wunderbares Gemeinschaftserlebnis ist. Auch zahlreich angereiste Posaunenchöre prägen den Kirchentag mit durch Standkonzerte in der ganzen Stadt und die Mitwirkung jeweils mehrerer Hundert Bläserinnen und Bläser bei den Open-Air-Gottesdiensten zur Eröffnung (Mittwochabend) und zum Abschluss des Kirchentages (Sonntagvormittag). ARD oder ZDF übertragen diese Gottesdienste meistens auch live.
Diese großen Gottesdienste, manche Bibelarbeiten und thematische Podien sind auch nachträglich anzusehen unter https://www.kirchentag.de/ . Dort sind auch weitere Infos zum Kirchentag allgemein zu finden.